Anna Eckner
female
Translations
11-
Chu zhou kai yuan si bei yuan gou qi lin jing fan mao ke guan qun xian fu shi yin yi ji he 楚州開元寺北院枸杞臨井繁茂可觀群賢賦詩因以繼和: Der Bocksdornbrunnen (with Edoardo Fazzioli) (Liu Yuxi 劉禹錫)
–
in: Fazzioli, Edoardo. Des Kaisers Apotheke. Die altchinesische Kunst, mit Pflanzen zu heilen. Aus dem italienischen übers. von Anna Eckner. Bergisch Gladbach: Weltbild / Gustav Lübbe Verlag, 2000. p. 40.
Transl. from Italian into German by Anna Eckner. -
Dong yuan wan ju 東園玩菊: Chrysanthemen im östlichen Garten (with Edoardo Fazzioli) (Bai Juyi 白居易)
–
in: Fazzioli, Edoardo. Des Kaisers Apotheke. Die altchinesische Kunst, mit Pflanzen zu heilen. Aus dem italienischen übers. von Anna Eckner. Bergisch Gladbach: Weltbild / Gustav Lübbe Verlag, 2000. p. 52. -
Li zhi tan 荔支嘆: Klagelied wegen der Litschi (with Edoardo Fazzioli) (Su Shi 蘇軾)
–
in: Fazzioli, Edoardo. Des Kaisers Apotheke. Die altchinesische Kunst, mit Pflanzen zu heilen. Aus dem italienischen übers. von Anna Eckner. Bergisch Gladbach: Weltbild / Gustav Lübbe Verlag, 2000. p. 80.
Translation of verse 1-8. Transl. from Italian into German by Anna Eckner. -
Lu shui qu 淥水曲: Gesang auf dem grünen Wasser (with Edoardo Fazzioli) (Li Bai 李白)
–
in: Fazzioli, Edoardo. Des Kaisers Apotheke. Die altchinesische Kunst, mit Pflanzen zu heilen. Aus dem italienischen übers. von Anna Eckner. Bergisch Gladbach: Weltbild / Gustav Lübbe Verlag, 2000. p. 112.
Transl. from Italian into German by Anna Eckner. -
Meng li bai er shou (1) "Si bie yi tun sheng" 夢李白二首(其一)“死別已吞聲”: Von Li Bo träumend (with Edoardo Fazzioli) (Du Fu 杜甫)
–
in: Fazzioli, Edoardo. Des Kaisers Apotheke. Die altchinesische Kunst, mit Pflanzen zu heilen. Aus dem italienischen übers. von Anna Eckner. Bergisch Gladbach: Weltbild / Gustav Lübbe Verlag, 2000. p. 84.
Transl. from Italian into German by Anna Eckner. -
Qin zhong yin shi shou mai hua 秦中吟十首 買花: Zum Markte kam ein alter Bauer (with Edoardo Fazzioli) (Bai Juyi 白居易)
–
in: Fazzioli, Edoardo. Des Kaisers Apotheke. Die altchinesische Kunst, mit Pflanzen zu heilen. Aus dem italienischen übers. von Anna Eckner. Bergisch Gladbach: Weltbild / Gustav Lübbe Verlag, 2000. p. 116.
Translation of verse 15-20. Transl. from Italian into German by Anna Eckner. -
Shui long yin ci yun zhang zhi fu yang hua ci 水龍吟次韻章質夫楊花詞: Die Weidenblüten (with Edoardo Fazzioli) (Su Shi 蘇軾)
–
in: Fazzioli, Edoardo. Des Kaisers Apotheke. Die altchinesische Kunst, mit Pflanzen zu heilen. Aus dem italienischen übers. von Anna Eckner. Bergisch Gladbach: Weltbild / Gustav Lübbe Verlag, 2000. p. 48.
Transl. from Italian into German by Anna Eckner. -
Wei chuan tian jia 渭川田家: Das Landgut am Wei-Fluß (with Edoardo Fazzioli) (Wang Wei 王維)
–
in: Fazzioli, Edoardo. Des Kaisers Apotheke. Die altchinesische Kunst, mit Pflanzen zu heilen. Aus dem italienischen übers. von Anna Eckner. Bergisch Gladbach: Weltbild / Gustav Lübbe Verlag, 2000. p. 44.
Transl. from Italian into German by Anna Eckner. -
Xin zai zhu 新栽竹: Bambus pflanzend (with Edoardo Fazzioli) (Bai Juyi 白居易)
–
in: Fazzioli, Edoardo. Des Kaisers Apotheke. Die altchinesische Kunst, mit Pflanzen zu heilen. Aus dem italienischen übers. von Anna Eckner. Bergisch Gladbach: Weltbild / Gustav Lübbe Verlag, 2000. p. 56.
Transl. from Italian into German by Anna Eckner. -
Yan shi shi liu sou 燕詩示劉叟: Gedicht auf die Schwalben, für den alten Mann Liu (with Edoardo Fazzioli) (Bai Juyi 白居易)
–
in: Fazzioli, Edoardo. Des Kaisers Apotheke. Die altchinesische Kunst, mit Pflanzen zu heilen. Aus dem italienischen übers. von Anna Eckner. Bergisch Gladbach: Weltbild / Gustav Lübbe Verlag, 2000. p. 92.
Transl. from Italian into German by Anna Eckner. -
Yu qing hou bu zhi si wang ting xia yu chi shang sui zi qian ming si qian dong gang shang gui er shou (1) "Yu guo fu ping he" 雨晴後步至四望亭下魚池上遂自乾明寺前東岡上歸二首(其一)"雨過浮萍合": Gedicht "Unter dem fallenden Regen treffen von neuem sich die Wasserlinsen" (Su Shi 蘇軾)
–
in: Fazzioli, Edoardo. Des Kaisers Apotheke. Die altchinesische Kunst, mit Pflanzen zu heilen. Aus dem italienischen übers. von Anna Eckner. Bergisch Gladbach: Weltbild / Gustav Lübbe Verlag, 2000. p. 112.